ebay/26.12.2004
Various Artists - Desperate Rock’n’Roll Vol. 3 (LP)
Various Artists - Desperate Rock’n’Roll Vol. 7 (LP)
Location/Date:
ebay/23.12.2004
Various Artists - Buttshakers Vol. 1 (LP)
Various Artists - Nasty Rockabilly Vol. 1 (LP)
Location/Date:
ebay/22.12.2004
Various Artists - Psychedelic States - Alabama In The Sixties Vol. 1 (2LP)
Various Artists - Psychedelic States - Florida In The Sixties Vol. 1 (2LP)
Location/Date:
ebay/14.12.2004
Various Artists - Frolic Diner Vol. 2 (LP)
Various Artists - Frolic Diner Vol. 3 (LP)
Various Artists - Psycho Serenade (LP)
Various Artists - Swing For A Crime (LP)
Various Artists - This Is Blue Eyed Soul (LP)
Location/Date:
ebay/06.12.2004
Various Artists - Rockabilly Psychosis & The Garage Disease (LP)
Bing Crosby - White Christmas/Jingle Bells (& Andrew Sisters) (1984, Shape-Single)
Bing Crosbys unsterblicher, 1942 erstmals veröffentlichter Weihnachtsklassiker “White Christmas“ auf der einen, seine gemeinsam mit den Andrew Sisters aufgenommene Version von „Jingle Bells“ auf der Rückseite und das Ganze auf einer Shape-Single in Form von Santa Claus“! Herrlicher, feinster Weihnachtskitsch, bei dem ich meine Vorbehalte bzgl. der immer mehr überhand nehmenden Amerikanisierung unserer Alltagskultur, zumindest was fragwürdige wirtschaftlich hochgepushte Bräuche wie Halloween oder den „unser“ Christkind immer mehr verdrängende Weihnachtsmann betrifft, ausnahmsweise mal vergesse.
White Christmas (9/10)
Jingle Bells (8/10)
Elvis Presley - Elvis’s 40 Greatest (2 LP)
2 LPs in Cadillac-Pink mit 40 der größten Hits des Kings sind schlicht und ergreifend eine feine Sache, nur stellt sich die Frage, warum hier „Don’t Be Cruel“ (1956; D # 12, US # 1; 1978; US # 24) fehlt, aber dafür das wohl kaum als Klassiker einzustufende „There's Always Me“ inkludiert ist.
(9,9/10)
My Baby Left Me (1956; US # 31)
Heartbreak Hotel (1956; D # 12, UK # 2, US # 1)
Blue Suede Shoes (1956; UK # 9; US # 24; Originalversion: Carl Perkins, UK # 10, US # 4)
Hound Dog (1956; UK # 2, US # 2; Originalversion: Wille Mae Thornton, 1953)
Love Me Tender (1957; A # 10; D # 16, US # 1)
Got A Lot o'Livin' To Do (1957; UK # 17)
(Let Me Be You) Teddy Bear (1957; UK # 3, US # 1)
Party (1957; UK # 2)
All Shook Up (1957; A # 7, D # 16, US # 1)
Old Shep (1956; US # 47)
Don't (1958; D # 17; UK # 2, US # 1)
Hard Headed Woman (1958; UK # 2, US # 2)
King Creole (1958, UK # 2)
Jailhouse Rock (1957; A # 8, D # 10; UK # 1, US # 1)
A Big Hunk o'Love (1959; D # 23; UK # 4, US # 1)
I Got Stung (1959; UK # 1, US # 8)
One Night (1959; UK # 1, US # 4)
(Now And Then There's) A Fool Such As I (1959; UK # 1, US # 2)
I Need Your Love Tonight (1958, D # 15; UK # 1, US # 4)
Stuck On You (1960; A # 8, D # 23; UK # 3, US # 1)
Fever (1960; Originalversion: Peggy Lee, 1958; UK # 5, US # 8)
It's Now Or Never (1960; A # 1, D # 2, UK # 1, US # 1)
Are You Lonesome Tonight (1961; A # 5, D # 6, UK # 1, US # 1)
Wooden Heart (1960; A # 1, D # 2; UK # 1)
Surrender (1961; A # 3, D # 6, UK # 1, US # 1)
(Marie's The Name Of) His Latest Flame (1961; A # 23, D # 34, UK # 1, US # 4)
Wild In The Country (1961; A # 26, D # 24, UK # 4, US # 26)
There's Always Me (1961)
Rock-A-Hula Baby (1961; A # 20, D # 26, UK # 1, US # 23)
Can't Help Falling In Love (1962; D # 22; UK # 1, US # 2)
Good Luck Charm (1962; A # 6, D # 6; UK # 1, US # 1)
She's Not You (1962; A # 9, D # 15, UK # 1, US # 5)
Return To Sender (1962; A # 9, D # 15; UK # 1, US # 2)
You're The Devil In Disguise (1963; A # 7, D # 2, UK # 1, US # 3)
Crying In The Chapel (1965; A # 6, D # 23, UK # 1, US # 3; Originalversion: Orioles, 1953)
Guitar Man (1968; UK # 19, US # 43)
In The Ghetto (1969; A # 5, D # 1, UK # 2, US # 3)
Suspicious Minds (1969; A # 10, D # 7, UK # 2, US # 1)
There Goes My Everything (1971; UK # 6)
Don't Cry Daddy (1970; A # 10, D # 14, UK # 8, US # 6)
Anläßlich des Jubiläums “30 Jahre Rock’n’Roll” veröffentlichte „Der Stern“ diese exzellente, insgesamt 92 Titel umfassende 6 LP-Box, deren Tracklisting neben den Säulen des Rock’n’Roll einige Raritäten wie zwei Interviews mit dem King vor seiner Abreise zum Militärdienst nach Deutschland beinhaltet oder zu Unrecht vergessene Rock’n’Roll-Pioniere wie Louis Jordan oder Wynonie Harris gewürdigt werden. Der Box wurde eine reich bebilderte Sonderausgabe des „Stern“ beigelegt, in der in ausführlichen Artikeln die Wurzeln des Rock’n’Roll bis hin zu dessen Niedergang, der vielfach mit dem Flugzeugabsturz von Buddy Holly am 3. Februar 1959 gleichgesetzt wird, kritisch und mit sehr viel Liebe zum Detail beleuchtet werden. Gemeinsam mit diesem Magazin kann man dieser Compilation eigentlich nur ein einziges Prädikat verleihen: Essentiell!
(9,5/10)
LP 1 - Die Pioniere
Louis Jordan - Choo Choo Ch’Boogie (1946)
Louis Jordan - Saturday Night Fish Fry (1949)
Howlin’ Wolf - Moanin’ After Midnight (1951)
Fats Domino - The Fat Man (1949)
Joe Turner - Shake, Rattle & Roll (1954)
Clyde McPhatter & The Drifters - Lucille (1954)
Hank Williams - Honky Tonkin’ (1951)
Lloyd Price - Lawdy Miss Clawdy (1952)
Muddy Waters - I’m Your Hoochie Coochie Man (1954)
Ruth Brown - Oh What A Dream (1954)
Hank Ballard & The Midnighters - Work With Me Annie (1954)
B.B.King - Tickle Britches (1956)
Wyonie Harris - Good Rocking Tonight (1948)
Bill Haley & His Comets - Crazy Man Crazy (1953; US # 15)
Bill Haley & His Comets - Rock Around The Clock (1955; US & UK # 1, 1956; A # 10, D # 1)
LP 2 - Die Pioniere
Elvis Presley - That’s All Right (1954)
Elvis Presley - I Love You Because (1954)
Elvis Presley - Heartbreak Hotel (1956; D # 12, UK # 2, US # 1)
Elvis Presley - Interview 22.09.1958
Elvis Presley - Don’t Be Cruel (1956; D # 12, US # 1)
Elvis Presley - Love Me (1956; US # 6)
Elvis Presley - Trying To Get To You (1957; UK # 16)
Elvis Presley - Love Me Tender (1957; A # 10; D # 16, US # 1)
Elvis Presley - (There’ll Be) Peace In The Valley (1967; US # 39)
Elvis Presley - Interview 22.09.1958
Elvis Presley - A Fool Such As I (1959; UK # 1, US # 2)
Elvis Presley - Tonight’s All Right For Love (1960)
Elvis Presley - Are You Lonesome Tonight (1961; A # 5, D # 6, UK # 1, US # 1)
Elvis Presley - Can't Help Falling In Love (1962; D # 22; UK # 1, US # 2)
LP 3 - Die Champions
Chuck Berry - Maybelline (1955; US # 5)
Chuck Berry - Roll Over Beethoven (1956; US # 29)
Chuck Berry - Too Much Monkey Business (1956)
Chuck Berry - School Day (1957; UK # 24, US # 5)
Chuck Berry - Rock’n’Roll Music (1957; US # 8; 1963; D # 31)
Chuck Berry - Sweet Little Sixteen (1958; UK # 16; US # 2)
Chuck Berry - Johnny B. Goode (1958; US # 8)
Chuck Berry - Memphis Tennsessee (1963; UK # 6)
Chuck Berry - Back In the USA (1959; US # 37)
Jerry Lee Lewis - Whole Lotta Shakin’ Goin’ On (1957; UK # 8, US # 3)
Jerry Lee Lewis - High School Confidental (1958; UK # 12, US # 21)
Jerry Lee Lewis - Great Balls Of Fire (1957; UK # 1, US # 2)
Little Richard - Long Tall Sally (1956; US # 13; 1957; UK # 3)
Little Richard - Lucille (1957; UK # 10, US # 27)
Little Richard - Tutti Frutti (1956; US # 21; 1957; UK # 29)
Little Richard - Good Golly Miss Molly (1958; UK # 8, US # 10)
Carl Perkins - Blue Suede Shoes (1956; UK # 10, US # 4)
LP 4 - Die Champions
Bo Diddley - Bo Diddley (1955)
Bo Diddley - Who Do You Love (1956)
Fats Domino - Blueberry Hill (1956; UK # 6, US # 4)
Fats Domino - I’m Walking (1957; UK # 19, US # 5; 1992; D # 12)
Fats Domino - My Girl Josephine (1960; UK # 32, US # 14)
Everly Brothers - Wake Up Little Suzie (1957; UK # 2, US # 1)
Everly Brothers - By Bye Love (1957; UK # 6, US # 2)
Everly Brothers - Lord Of The Manor (1968)
Buddy Holly - That’ll Be The Day (1957; UK # 1, US # 3)
Buddy Holly - Peggy Sue (1957; UK # 6, US # 3)
Buddy Holly - Oh Boy (1957; UK # 3, US # 10)
Eddie Cochran - Summertime Blues (1958; UK # 18, US # 8)
Lloyd Price - Stagger Lee (1959; UK # 7, US # 1)
Gene Vincent - Be-Bop-A-Lula (1956; UK # 16, US # 9)
Johnny Otis - Willie & The Hand Jive (1958; US # 9)
Chuck Willis - Hang Up My Rock and Roll Shoes (1958; US # 24)
LP 5 - Die Gruppen und Combos
Link Wray - Rumble (1958; US # 16)
Moonglows - Sincerely (1954)
Clovers - One Mint Julep (1951)
Duane Eddy - Rebel Rouser (1958; UK # 19, US # 6)
Platters - Only You (1955; US # 5; 1956; A # 9,D # 13, UK # 5)
Platters - The Great Pretender (1956; UK # 5, US # 1)
Champs - Tequila (1958; A # 10, D # 16, UK # 5, US # 1)
Silhouettes - Get A Job (1958; US # 1)
Teddy Baers - To Know Him Is To Love Him (1958; UK # 2, US # 1)
Drifters - There Goes My Baby (1959; US # 2)
Drifters - Save The Last Dance For Me (1960; UK # 2, US # 1)
Booker T. & The MG’s - Green Onions (1962; US # 3)
Coasters - Young Blood (1957; US # 8)
Coasters - Charlie Brown (1959; UK # 6, US # 2)
Coasters - Little Egypt (1961; US # 23)
Jorgen Ingmann - Apache " (1960; A # 8, D # 6, US # 2; Originalversion: Shadows, 1960; A # 22, D # 10, UK # 1)
LP 6 - Die Teenager-Idole
Paul Anka - Diana (1957; A # 2, D # 2, UK # 1, US # 2)
Bobby Darin - Dream Lover (1959; UK # 1, US # 2)
Neil Sedaka - Oh Carol (1959; UK # 3, US # 9; 1960; D # 25)
Pat Boone - Ain’t That A Shame (1955; UK # 7, US # 2; Originalversion: Fats Domino; 1955: US # 16)
Tommy Sands - Teenage Crush (1957; US # 3)
Ricky Nelson - Lonesome Town (1958: US # 7)
Ricky Nelson - It’s Late (1959; UK # 3; US # 9)
Cliff Richard - Living Doll (1959; UK # 1, US # 30)
Die Soul Brothers
Ray Charles - What’d I Say (1959; US # 6)
James Brown - Please, Please, Please (1956)
Clyde McPhatter - A Lover’s Question (1958; US # 6)
Sam Cooke - Bring It On Home To Me (1962; US # 13)
Ike & Tina Turner - It’s Gonna Work Out Fine (1961; US # 14)
Isley Brothers - Twist And Shout (1962; US # 17; 1963; UK # 42)
Location/Date:
ebay/20.11.2004
Various Artists - Desperate Rock'n'Roll Vol. 6 (LP)
Location/Date:
ebay/11.11.2004
Various Artists - Desperate Rock'n'Roll Vol. 2 (LP)
Location/Date:
ebay/08.11.2004
Any Trouble - Second Choice/Name Of The Game (Single)
Beggar’s Opera - Sarabande/Think (Single)
Blondie - Island Of Lost Souls (Single)
Eric - Ev’ry Day/I Say Good Bye (Single)
Luisa Fernandez - Lay Love On You (Single)
Elton John & Kiki Dee - Don’t Go Breakin’ My Heart/Snow Queen (Single)
Keith Marshall - Let Me Rock You (Single)
Nits - In The Dutch Mountains
Mike Oldfield - Crime Of Passion/Jungle Gardenia (Single)
Orlando Riva Sound - Fire On The Water/The Blaze (Single)
Nancy Sinatra - These Boots Are Made For Walking/The City Never Sleeps At Night (Single)
Slade - My Friend Stan (Single)
Waterloo & Robinson - Chocolata/Bonnie & Clyde (Single)
Barry & Eileen - If You Go (1975, Single)
Keine Ahnung, wer hinter dem Duo Barry & Eileen steckt, die dem Akzent nach aus Holland stammen dürften, zumindest gelang den Beiden eine nette wenn auch erfolglose englische Version von „Tu T’en Vas“ (1975; A # 1, D # 2), dem Riesenhit von Alain Barriere und Noelle Cordier
(6/10)
Hayes & Wadey - What Does She Want (1966, Single)
Keine Ahnung, wer sich hinter diesem Duo verbirgt, fest steht lediglich, dass Hayes & Wadey an „What Does She Want“ als auch an der inferioren Rückseite „Clock“ mitgeschrieben haben und dieser nette obskure Uptempo-Beatschlager mit Harmonika-Intermezzo auch bei Northern Soul-Fans Gefallen finden dürfte.
(6/10)
Perfect Zebras - Fascination (1983, Single)
Über die britische Synthiepop-Band Perfect Zebra, deren Single „Fascination“ zumindest den Schluß zulässt, dass sie sich an den frühen Depeche Mode orientierten, ist heute kaum etwas bekannt. Es war lediglich zu eruieren, dass ein Gastspiel in Paris bereits zu Ende war, ehe es überhaupt begann. Als Vorgruppe hatte man damals fatalerweise nämlich die französische Punkformation WC3 engagiert, die offenbar die Präsenz von zahlreicher Medienvertreter zwecks nutzen wollte und publicityträchtig das gesamte Equipment von Perfect Zebra im Wert von 5000 Pfund zertrümmerte …
(6/10)
Geno Washington & The Ram Jam Band - Que Sera Sera/Hi Hi Hazel (1966, Single)
Diese Single macht verständlich, weshalb Geno Washington ab Mitte der 60er als einer der besten Liveacts galt und ihm Dexy’s Midnight Runners mit ihrem Hit „Geno“ (1980; UK # 1) ein mehr als würdiges Denkmal setzten. Washington lässt hier den possierlichen Doris Day-Oldie „Whatever Will Be, Will Be (Que Sera Sera)“ (1956; A & D # 2, UK & US # 1) zu dem mitreißenden, orgelgeladenen und mit hohem Mitsingfaktor versehenen Tanzflächenfeger “Que Sera Sera” (1966; UK # 43) mutieren, der eigentlich ein Welthit sein hätte müssen. Warum letztlich lediglich nur für die niedere Platzierung in den britischen Charts reichte und der Song heute bestenfalls lediglich in gut informierten Northern Soul-Kreisen bekannt sein dürfte ist wohl eines der großen Mysterien der populären Musik des 20. Jahrhunderts.
Das deutsche Label Hit-Ton, auf der diese Single erschien, koppelte auf die Rückseite „Hi Hi Hazel“ (1966; UK # 45), das Washington ein paar Monate davor den zweiten UK-Chart-Hit einbrachte und ein Jahr später von den Troggs mit eher mäßigen Erfolg gecovert wurde (1967; D # 36, UK # 42)
Que Sera Sera (9/10)
Hi Hi Hazel (6/10)
Location/Date:
Fischer Music & Chronicle/30.10.2004
Hilli Reschl & Hans Lang - Wenn wir nicht den Opi hätten (Single)
Various Artists - Canada's Message To The Meters (CD)
Various Artists - Strange Things Are Happening (7"EP)
Die österreichischen Sportreporter - Grüss' Euch, wir sind aus Öst'reich (1978, Single)
"Meine Damen und Herren, es ist mir eine große Ehre, ihnen präsentieren zu dürfen: Die österreichischen Sportreporter"
So beginnt, unterlegt von einem fast discotauglichen Beat und letztlich in einer unglaublichen Melange aus Uptempo-Reggae und Dixieland mündend, die wohl erstaunlichste Single, mit der die Qualifikation der Österreichischen Nationalmannschaft für die WM 1978 in Argentinien gewürdigt wurde. Als Gratulanten agierte die damalige Creme de la Creme der ORF-Sportreporter, allen voran der legendäre Edi "I werd narrisch" Finger, Peter "Pepi, loß mi eini" Elstner, Robert Seeger, Gerhard Zimmer oder Erich Weiß, der für die eingangs erwähnten, einleitenden Worte sorgte.
Während man nach der im Titel verborgenen Standortbestimmung sich in der ersten Strophe darauf beschränkt, potentielle Gegner der Klasse des späteren Weltmeisters Argentinien über „Lieblingsfeind“ Deutschland bis hin zur Mongolei aufzuzählen wird in Strophe 2 kurzfristig zumindest akustisch der Wunschtraum eines jeden österreichischen Fußballfans wahr: Edi Finger moderiert hier in seiner unnachahmlichen Art ein fiktives WM-Finale zwischen Österreich und einem ungenannten Gegner, bei dem „Schoko“ Schachner das spielentscheidende Tor zum 3:2 schießt, womit gleichzeitig das allseits bekannte „Cordoba“-Ergebnis vorweggenommen wird.
Im Gegensatz zu heute hatte die österreichische Nationalmannschaft der WM 1978 dank überragender Spieler wie Friedl Koncillia, Bruno Pezzey, Herbert Prohaska oder natürlich Hans Krankl tatsächlich das Potential für die Teilnahme am Endspiel. Ob das auch für jene Mannschaft gilt, die Österreich bei der Heim-EM 2008 vertreten wird, ist leider mehr als fraglich. Zumindest könnte man dann die als Veranstalterland ermöglichte erstmalige Teilnahme an einer EM musikalisch eingehend zelebrieren. So könnte etwa Christina Stürmer und Toni Polster gemeinsam die EM-Hymne intonieren oder vielleicht gar das berüchtigte Sportreporter-Duo Adi & Edi a.k.a Adi Niederkorn und Edi Finger Jr. nach Vorbild der ORF-Kommentator-Meisterklasse von 1978 ins Tonstudio gelotst werden. Man darf in jedem Fall gespannt sein ...
(6/10)
Meters - Fundamentally Funky (1994, CD)
Anläßlich der Rezension von Meters - The Original Funkmasters (Link) wurde bereits auf die elementare Bedeutung der Meters als Wegbereiter des Funk hingewiesen und dessen war man sich offenbar auch bei Charly Records bewußt, wo man neben dieser für Meters-Einsteiger unentbehrlichen Werkschau auch die Compilation "Fundamentally Funky" veröffentlicht hat. Hier sind neben Tracks der ersten drei Meters-Alben "The Meters" (1969), "Look-Ka Py Py" (1970) und "Struttin'" (1970), einige rare Single-B-Seiten und Songs der 1990 erschienen Raritätensammlung "Good Old Funky Music" mit bislang unveröffentlichten Material.
Bei einigen Titeln jenes Albums scheint es durchaus verständlich, warum sie lange in den Archiven schlummerten: Die Neueinspielung des Hank Williams-Klassikers "Jambalaya" ist nicht viel mehr als nett, die Soulballade "What More Can I Do" nur durchschnittlich. Etwas spannender, wenn auch nicht überragend die beiden Mit-Siebziger-Funk-Titel "He Bite Me" und das leicht elektrifizierte "Keep On Marching". Nicht nachvollziehbar ist aber die Nichtveröffentlichung des im typischen New Orleans-Rhythmus gehaltenen "I''m Gonna Put Some Hurt On You" und vor allem von "Good Old Funky Music", denn dieser Track ist schlicht entsprechend des Albumtitels fundamentally funky! Ebenfalls unverständlich, warum die um 1970 aufgenommene Ballade "Heartache" damals nicht erschienen ist, denn New Orleans-Crooner wie etwa Aaron Neville ("Tell It Like It Is", 1966; US # 2; Coverversion: Don Johnson; 1989; A # 3, D # 2) hätten diesen Song nicht besser interpretieren können. Ähnliches gilt für "Darling, Darling, Darling", das aber hingegen 1970 auf dem Album "Struttin'" veröffentlicht wurde.
Herausragend einmal mehr die durchwegs exzellenten Instrumentals "Sehorn's Farm", "Sing A Simple Song", "6V6 LA", "Pungee", "Yeah You're Right", "Art", "Jooq" und "Same Old Thing" mit jeder Menge smoother Orgelgrooves, oftmals prägnanten Beats und einer Extraportion Coolness.
(8/10)
1. Sehorn's Farm (1969)
2. Sing A Simple Song (1969)
3. 6V6 LA (1969)
4. Good Old Funky Music (197?)
5. I'm Gonna Put Some Hurt On You (197?)
6. Keep On Marching (197?)
7. Pungee (1970)
8. Yeah You're Right (1970)
9. Darling, Darling, Darling (1970)
10. He Bite Me (197?)
11. What More Can I Do (197?)
12. Heartache (197?)
13. Art (1969)
14. Jooq (1970)
15. Same Old Thing (1970)
16. Jambalaya (197?)
Various Artists - Canada’s Answer To The Meters (2003, CD)
Kanada verdanken wir unter anderem Celine Dion oder Bryan Adams und wenn es nach „South Park" Film geht sogar träfe es sogar die Mitschuld an der Apokalypse, erstklassigen Funk würde man aber kaum aus dem Land der Holzfäller und Grizzlys erwarten. Vergessen wir also alle gängigen Klischees und blenden wir zurück in das Toronto um 1970, wo sich eine höchst vitale Funkszene entwickelte und Bands wie Frank Motley & The Bridge Crossings/Hitch-Hikers oder King Herbert & The Knights die lokalen Clubs bespielten. Speziell von diesen beiden Bands zeigte sich der Produzent Jack Boswell sehr beeindruckt und nahm mit ihnen zwischen 1969 und 1971 insgesamt fünf Alben für sein Label Paragon auf, für die man heute einiges hinblättern muß. Wem das nötige Kleingeld für die Originalpressungen fehlt, aber dennoch nicht auf kanadischen Funk verzichten will, für den kommt die Compilation "Canada's Message To The Meters" aus dem Hause Jazzman Records gerade recht.
Wie unschwer am Albumtitel ersichtlich waren die Meters, deren Alben „Fundamentally Funky“ (s.oben) und ”The Original Funkmasters“ bereits auf Massive Music vorgestellt wurden, erklärtes Vorbild der hier inkludierten Bands, weshalb die Instrumentaltitel überwiegen, mit Lee Dorseys "Ya Ya" oder Eddie Bo’s „Hook’n Sling“ werden hier auch weitere wichtige Vertreter des New Orleans-Sounds entsprechend gewürdigt. Frank Motley und King Herbert samt ihrer dazugehörigen exzellent Combos beschränken sich aber keineswegs darauf, diesen Sound zu kopieren, sondern, sondern peppen ihn mit einer fetten Orgel, einer kräftigen Prise Jazz und jeder Menge urbanen Funk a la James Brown und fertig ist der „Toronto Soul Stew“ (vgl. dem „Memphis Soul Stew“ von King Curtis; 1967; US # 33). Als Beilagen dienen die genannten Coverversionen, die so raffiniert arrangiert sind, dass man sie beim erstmaligen Hören nicht als solche erkennt und mitunter dem Original die Show stehlen (speziell Sly & The Family Stones’ „Sing A Simple Song“ in der Version von King Herbert & The Knights), von den mehr als knackigen Instrumentals ganz zu schweigen.
Auch wenn man zum Themenkreis CD vs. Vinyl tiefschürfende Grundsatzdiskussionen führen kann, in diesem Fall ist der Silberling klar im Vorteil, denn wäre der Funk von Frank Motley und King Herbert nur als Original-LP bzw. Bootleg erhältlich wären diese Alben nur Funk-Fans mit überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen oder reichen Vätern vorbehalten und das wäre schließlich mehr als bedauerlich.
(8,5/10)
1. Frank Motley & The Bridge Crossings - Ya Ya (Originalversion: Lee Dorsey (1961; US # 7; alternative Version: Joey Dee; 1962; A # 6, D # 4; 1971; A # 12)
2. Frank Motley & The Hitch-Hikers - Hook & Sling (Instrumental, Originalversion: Eddie Bo; 1969; US # 73))
3. Frank Motley & The Bridge Crossings - Wanda Unda Landa (Instrumental)
4. King Herbert & The Knights - Chicken Strut (Instrumental, Originalversion: Meters;1970; US # 50)
5. Frank Motley & The Bridge Crossings - Listen Here (Instrumental)
6. Frank Motley & The Bridge Crossings - Walkin' The Dog (1963; US # 10)
7. King Herbert & The Knights - Sing A Simple Song (Originalversion: Sly & the Family Stone, 1969; US # 89)
8. King Herbert & The Knights - Sissy Strut (Instrumental, Originalversion: Meters;1969; US # 23)
9. Hitch-Hikers featuring The Mighty Pope - Mr. Fortune
10. King Herbert & The Knights - Amen (Instrumental)
11. King Herbert & The Knights - Ode To Billy Joe (Instrumental, Originalversion: 1967; D # 23, UK # 13, US # 1)
Location/Date:
ebay/24.10.2004
Various Artists - Love, Peace & Poetry - Mexican Psychedelic Music (2003, CD)
Nach Ausflügen in psychedelischen Gefilde der USA, Lateinamerika, Asien, Japan, England,Brasilien und zuletzt Afrika macht die siebente Compilation aus der Reihe "Love, Peace & Poetry" Station in Mexiko. Nicht weiter überraschend ist der musikalische Einfluss des großen Nachbarn USA allgegenwärtig und die meisten Bands stehen ihren amerikanischen Vorbildern musikalisch fast um nichts nach, wären da nicht die mitunter nicht immer ganz sattelfesten Englischkenntnisse. Wenn etwa der Leadsänger von La Vida ständig "Tosch Mi" singt würde man ohne der Titelinformation im Booklet bzw. auf der Coverrückseite kaum vermuten, daß der Songtitel tatsächlich "Touch Me" lautet. Auch wenn dieser Song mit dem gleichnamigen Hit von den Doors nichts zu tun hat waren die definitiv eine der einflußreichsten Bands unter der mexikanischen Sonne, denn neben La Vida können können auf diesem Album auch die Dug Dug's ("Lost In My World"), Kaleidoscope ("Hang Out") und Los Ovins ("Cuando Era Nio") waren Jim Morrison & Co. Neben amerikanischen hatten aber vor allem britische Bands starke Vorbildwirkung auf die mexikanische Musikszene. "It's You" von den Spiders klingt beispielsweise sehr nach Procul Harum, beim abwechslungsreichen "Tommy Lyz" von Toncho Pilatos lassen unverkennbar diverse Progressiv-Rocker grüßen und bei exzelleneten Bluesrock-Tracks "Roaming" von La Fachanda De Piedra, "Joven Amante" von La Libre Expression und "Lenon (!) Blues" von Three Souls In My Mind sind in gitarrentechnischer als auch gesanglicher Hinsicht Ähnlichkeiten mit Cream bzw. Eric Clapton nicht von der Hand zu weisen. Es sollte in dem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben, daß die Gitarristen der mexikanischen Combos durchwegs Meister ihres Fachs waren und "Mr. Slowhand" schon damals ziemlich alt ausehen ließen. Ein mehr als überzeugenden Beleg dafür liefern Revolucion de Emiliano Zapata, die Besuchern dieser Homepage durch ihre Inkludierung auf dem Soundtrack von „Y Tu Mama Tambien“ bestens bekannt sein dürften, mit ihrem gitarrenlastigen 8-Minuten-Epos "En Medio De La Luvia (In The Middle Of The Rain)"
Weitere Highlights des Albums sind "El Ruido Del Silencio" von El Tarro De Mostaza, "The World Is A Bomb" von Survival mit jeder Menge Sirenengeheul und fast funkigen Gitarren und die nette lagerfeuertaugliche Mitsingballade "Volvere" von Nahuatl, über die dick aufgetragene psychedelische Peinlichkeit „Behind A Young Girl Smile“ von den Flying Karpets sollte man aber den Mantel des Schweigens legen. Optisch hat diese Ausgabe von "Love, Peace & Poetry" aber auch viel Erfreuliches bzw. Aufregendes zu bieten, denn wie bei den anderen Volumes schmückt auch hier das einstige Playboy-Model Cheryl Shrode das Cover. Da es sich aber um das bislang beste Cover dieser Serie handelt (wer würde nicht gerne neben Cheryl Platz auf der Decke nehmen?) sollte man sich neben der CD eventuell auch die Vinyl-Version zuzulegen, schließlich kommt Cheryl auf dem LP-Cover um einiges besser zu Geltung
(8,5/10)
2.. Kaleidoscope - Hang Out (1969)
3. La Fachanda De Piedra - Roaming (1971)
4. El Tarro De Mostaza - El Ruido Del Silencio (1970)
5. La Vida - Touch Me (1972)
6. La Libre Expression - Joven Amante (1969)
7. Flying Karpets - Behind A Young Girl Smile (1968)
8. La Revolucion De Emiliano Zapata - En Medio De La Lluvia (1972)
9. Spiders - It's You (1970)
10. Three Souls In My Mind - Lenon Blues (1971)
11. Toncho Pilatos - Tommy Lyz (1973)
12. Renaissance - I'm Dying (1971)
13. Ernan Roch con Las Vocas Frescas - The Train (1971)
14. Grupo Ciruela - Nada Nos Detendra (1973)
15. Los Ovins - Cuando Era Nio (1968)
16. Survival - The World Is A Bomb (1971)
17. Nahuatl - Volvere (1973)
ebay/20.10.2004
Various Artists - Desperate Rock'n'Roll Vol. 5 (LP)
Various Artists - Desperate Rock'n'Roll Vol. 11 (LP)
Various Artists - Desperate Rock'n'Roll Vol. 14 (LP)
Location/Date:
Flohmarkt Neubaugasse/24.09.2004
Oliver Freytag - Rock Your Baby (Single)
Peggy March - Romeo und Julia/Spar dir deine Dollar (Single)
Vicky Leandros - My Songs For You (LP)
Rheingold - Dreiklangs-Dimensionen (Single)
Caterina Valente - Bravo Caterina (EP)
John Williams - Theme From “Close Encounters Of The Third Kind” (Single)
Various Artists - 20 Super Hits Volume 2 (LP)
Various Artists - Die große Polydor Schlagerparade (LP)
Various Artists - Die große Starparade ‘67/2 (LP)
Various Artists - Starparade 72/73 (LP)
Los Brincos - Amiga Mia/Erase una vaz (1968, Single)
Im Gegensatz zu anderen spanischen Bands wie Los Bravos („Black Is Black“, 1966; A # 9, D # 4, US # 4, UK # 2) oder Pop Tops („Mamy Blue“; 1971; A # 1, D # 1, UK # 35, US # 57) konnten Los Brancos keinerlei internationale Erfolge feiern, dafür gelten sie heute aber auf der iberischen Halbinsel als eine der einflussreichsten Bands der 60er. Ihr damaliger Stellenwert lässt sich dadurch ermessen, dass für die Produktion der vorliegenden, überaus gelungenen Single „Amiga Mia“/“Erase Un Vez“ kein Geringerer als Larry Page gewonnen werden konnte, der unter anderem Kaliber wie die Troggs oder die Kinks produzierte.
Prominentestes Mitglied von Los Brancos war Juan Pardo, der als einer der umtriebigsten spanischen Produzenten der 70er für Hits wie „Borriquito“ von Peret (1971; A & D # 1) verantwortlich zeichnete und mit „No Me Hables“ (1981; A # 17, D # 13) selbst einen Hit landete.
Amiga Mia (7/10)
Erase Un Vez (7/10)
Manfred Morgan - Zuerst kam die Sonne (1971, Single)
Es war schon spät am Tag, ich sah dich am Bahnhof,
du ranntest so schnell auf den Zug.
Sonst wär' es gleich passiert, so mußte ich warten,
bis zum nächsten Tag reichte der Mut.
Es war die gleiche Zeit, ich wartete lang schon,
elf rote Rosen zur Hand.
Die Eisenbahn quietsche laut, die Leute sie rannten,
da sah ich dich stehen ganz hinten an der Wand.
Zuerst kam die Sonne und dann kamst du,
die Wolken sie lächeln von weitem uns zu.
Zuerst kam die Sonne und dann kamst du,
die Wolken sie lächeln von weitem uns zu.
Wir sah'n uns beide an, ich sagte ich mag dich,
du lachtest mich an und bliebst da.
Ich war so glücklich und dann sagte ich leise:
ich bin so froh, daß ich dich sah.
Wir gingen zusammen und wir sprachen so vieles,
doch plötzlich schlug die Uhr halb acht.
Ich brachte dich schnell nach Haus und du sagtest zu mir,
daß du mich liebst und das es schön war heute Nacht.
Zuerst kam die Sonne ....
Manfred Morgans Debuthit “Zuerst kam die Sonne” (1971; D # 24) gibt einige textliche Rätsel auf: Nichts gegen seinen Aufriss am Bahnhof, aber warum schenkt er seiner Angebetenen ausgerechnet 11 rote Rosen? Sind die lächelnden Wolken, die mehrmals im Refrain auftauchen, eine Metapher für illegale Rauchwaren? Keine Zweifel dürfte es hingegen daran geben, ob der Zeitpunkt, wenn die Uhr plötzlich halb acht schlägt, nun 19.30 oder 7:30 ist, denn für letzteres spricht „das es schön war heute Nacht“ und vor allem „Zuerst kam die Sonne und dann kamst du“ ...
Mit „Mach doch ein liebes Gesicht“ (1972; D # 49) und „Dich hat der Himmel geschickt“ (1972; D # 45) hatte er noch zwei kleine Nachfolgehits, „ Ist das alles schon wieder vorbei“, der Titel einer weiteren seiner Singles, nahm den weiteren Verlauf seiner Karriere vorweg
(6/10)
Peret - Borriquito (Deutsche Aufnahme) (1971, Single)
Rund 20 Jahre vor den Gypsy Kings tauchte mit „Borriquito“ (1971; A & D # 1) von Peret, erstmals Flamenco Pop in den internationalen Charts auf. Diese von Juan Pardo, dem frühen Mitglied der legendären spanischen Formation Los Brincos produzierte Single rund um einen singenden Esel blieb zwar sein einziger Hit außerhalb der iberischen Halbinsel, dafür durfte er eine von Michael Holm getextete deutsche Version singen. Diese Interpretation fand allerdings kaum Käufer, da niemand den deutsch-spanischen Kauderwelsch verstand, Rex Gildos besser verständlichere „Deutsche Originalaufnahme“ verkaufte sich aber auch nicht viel besser.
(6/10)
Location/Date:
ebay/19.09.2004
Peter Alexander - Der Gitarrentramp/Das schöne Spiel (Single)
Gus Backus - Wenn dir Rocky rote Rosen schenkt (Single)
Martin Lauer - Die letzte Rose der Prärie (Single)
Mina - Heißer Sand (Single)
Sandie Shaw - Wiedehopf im Mai/Was kann ich dafür (Single)
Gian Franco Intra - Dolce Vivere (1963, Single)
Wenn er nicht gerade beim Festival von San Remo oder beim Eurovisons-Songcontest dirigierte bzw. an Filmsoundtracks bastelte nahm der italienische Orchesterchef Gianfranco Intra zwischendurch Platten auf, die sich allerdings kaum verkauften. Einzige Ausnahme blieb das nette, laut Label Hully-Gully-taugliche „Dolce Vivere” (1964; A # 6), von dem lediglich in Österreich Notiz genommen wurde. Aufgrund dieses Erfolges erschien sogar eine gleichnamige deutsche Version von Inga Cabor, mit der man allerdings vergeblich den deutschen Plattenmarkt zu erobern versuchte.
Renate & Werner Leismann - Gaucho Mexicano (1962, Single)
"Gaucho Mexicano" (1962; A # 1, D # 3) die deutsche Vokalversion des Instrumentalhits "Jalisco" von John Buck & His Blazers (1962; D # 20) war der erste Hit für das Geschwisterpärchen Renate & Werner Leismann. Auch ihre Nachfolgehits „Ein kleines Dorf am Rio Grande“ (1963; A # 9, D # 11) oder „Goldene Sonne von Mexico“ (1963; D # 23) bewegten sich thematisch auf mexikanischen Gebiet, das Verlassen dieses textlichen Terrains hin zum Durchschnittsschlager resultierte nach 1965 allerdings in einem nahezu hitlosen Jahrzehnt. Erst als sie sich Ende der 60er auf den volkstümlichen Schlager spezialisierten stellte sich mit Titeln wie „Ein Schlafsack und eine Gitarre“ (1973; D # 16), „Heidideldum und Holdrio“ (1973) oder „Ein Häuschen auf zwei Rädern“ (1974; D # 33) wieder der Erfolg ein, was ihnen zahlreiche Auszeichungen für Verdienste um das deutsche Volkslied einbrachte.
(6/10)
Rita Pavone - Viva la pappa col pomodoro (1965, Single)
In den frühen 60ern war das kleine rothaarige, sommersprossige italienische Energiebündel Rita Pavone einer der größten italienischen Teenagerstars, wobei ihre Popularität schon bald auch internationale Ausmaße erlangte, wie „Remember Me“ (1964; US # 26), „Heart“ (1966; UK # 27) oder „You Only You“ (1967; UK # 21) unterstreichen. Natürlich neben dem englischen auch der deutsche Sprachraum mit entsprechenden Aufnahmen versorgt, was Rita bis zum Ende der 60er zahlreiche teilweise auch heute noch immer wieder auf einschlägigen Radiosendern gespielte Hits wie „Wenn ich ein Junge wär“ (1963; A # 13, D # 2), das mit Paul Anka aufgenommene Duett „Kiddy Kiddy Kiss Me“ (1965; A # 5, D # 7), „Arrivederci Hans“ (1968; A # 8, D # 6) oder „Bene Bene Bene“ (1969; A # 4, D # 14) einbrachte.
Völlig in Vergessenheit geraten ist hingegen „Ich frage meinen Papa“ (1965; D # 35), der deutschen Version von “Viva la pappa col pomodoro” (1964). Diese Originalversion stammt aus der TV-Verfilmung des legendären italienischen Kinderbuches "Gian Burrasca", in der Rita Pavone die Titelrolle verkörperte und damit den Songtitel ihrer oben genannten ersten deutschsprachigen Hitsingle gleichsam realisierte. Geschrieben wurde der Titel übrigens von Lina Wertmüller, der Regisseurin dieses italienischen Fernsehklassikers und dem großen Filmkomponisten Nino Rota. Weiters bemerkenswert an “Viva la pappa col pomodoro”, einer Ode an die Tomatensuppe, ist der fast exzessive Einsatz einer Zither und es aus heutiger Sicht etwas unverständlich erscheint, dass eine Kombination von Anton Karas vs. Italienischer Beatschlager damals in Österreich für Furore sorgte.
(8/10)
Location/Date:
Aktions Shop E & C Wien/08.09.2004
Filter - Hey Man, Nice Shot (MCD)
Location/Date:
Flohmarkt Wiener Neustadt/04.09.2004
Mireille Mathieu - Le Derniere Valse/Un Monde Avec Toi (Single)
Ditta Zusa & Jimmy Makulis - Sieben Berge - Sieben Täler/Nani-Nana (Single)
? - Romanza (196?, Single)
Wer sich mit der Biographie von Elvis Presley beschäftigt hat weiß sicherlich, dass der King im Sommer 1953 beim „Memphis Recording Service“, dem Schallplatten-für-Jedermann-Dienst seines Entdeckers Sam Phillips, als Geburtstagsgeschenk für seine Mutter Gladys eine Single mit den beiden Balladen "My Happiness" und "That's When Your Heartaches Begin" aufgenommen hat.
Weit weniger bekannt ist hingegen die Tatsache, dass es derartige Aufnahmestudios auch in Österreich gab. Eines davon war in der Wiener Kärntnerstrasse Nr. 51 angesiedelt, das verrät zumindest das Label der vorliegenden Single. Danach werden die Fakten schon etwas spärlicher, denn es gibt keinerlei Hinweise bzw. handschriftliche Vermerke, wer nun die Platte aufgenommen hat, für wen sie bestimmt war oder um welche Titel es sich eigentlich handelt.
Letzteres lässt sich zumindest teilweise beantworten, denn auf einer der beiden mit zwei akustischen Gitarren eingespielten Seiten ist „Romanza“ zu hören, ein Volkslied südeuropäischen Ursprungs, das unter unterschiedlichsten Songtiteln in Vokal und Instrumentalversionen ab der zweiten Hälfte der 1970er eine Renaissance erlebte.
Neben den Variationen von Mireille Mathieu („Walzer der Liebe“, 1977), dem auf der Melodie von „Romanza“ basierenden und nur der Vollständigkeit halber erwähnten, überflüssigen Pop/Rap-Bastard „Romeo & Juliet“ (1997; D # 31) und zuletzt Mike Oldfield („Romance“, 2005) sind Ricky Kings Instrumentalhit „Le Reve“ (1977; A # 9, D # 7) und die dazugehörige deutsche Vokalversion “Liebe auf Zeit“von Bernhard Brink (1977; A # 21, D # 13) sicherlich die bekanntesten Versionen.
Auch wenn wenigstens dieses Mysterium geklärt ist bleiben im Zusammenhang mit dieser Single noch etliche andere Fragen offen:
Wer sind die Interpreten, die „Romanza“ als auch die unbekannte Rückseite der Nachwelt erhalten haben, wann wurde sie aufgenommen, wer ist die auf dem Foto des schlichten weißen Papiercovers abgebildete junge Dame im Sommerkleid, die vor der „Galleria S. Stefano“ posiert und ist die Platte ihr gewidmet? Möglicherweise wird man darauf nie Antworten finden können und so bleibt eine Art „Cold Case“, der sich aber möglicherweise damit lösen könnte, wenn eine der beteiligten Personen diese Zeilen lesen sollte.
Location/Date:
ebay/16.08.2004
Various Artists - Garage Punk Unknowns Vol. 1 (199?, CD)
1. King-Beezz - Now (1966)
2. Lost Generation - I'd Gladly Pay (1967)
3. End - Not Fade Away (1966)
4 Primates - Don't Press Your Luck (1966)
5 Big Beats - Beware
6 Fink Muncx 4 - Coffee, Tea Or Me (1964)
7 Ravens - Sleepless Nights
8 Teddy Boys - Jezebel (1966)
9 Bobby Roberts & The Ravons - How Can I Make Her Mine
10 Temptations - Hey Bo Diddley (1964?)
11 Undecided? - Make Her Cry (1966)
12 Avengers - I Told You So (1965)
13 Lincolns - We Got Some (1966)
14 King-Beezz - I Gotta Move (1966)
15 Brymers - Sacrifice
16 Hard Times - I Can't Wait Til Friday Comes (1966)
17 Brothers & Sisters - And I Know (1966)
18 Trademarks - If I Was Gone (1967)
19 Kempy & The Guardians - Love For A Price (1966)
20 Night Riders - Don't Say (1965)
21 Chargers - Taxi (1966)
22 Lancers - The Witch
23 Five More - I'm No Good (1965)
24 Big Beats - I Need You
25 Danny & The Other Guys - Hard Times
26 Savages - Roses Are Red My Love
27 Vandals - I Saw Her In A Mustang (1966)
28 Jay-Bees - Good Times
29 Avengers - Shipwrecked (1965)
30 Motor City Bonnevilles - Make Up Your Mind
31 Odds & Ends - Be Happy Baby (1966)
8. August 1992. Ein ganz normaler Sommertag und doch kein Tag wie jeder andere, denn in dem mittlerweile längst geschlossenen Wiener Neustädter Second Hand-Plattenladen "Zebra Records" investierte ich meinen damals gerade beim österreichischen Bundesheer hart erarbeiteten kargen Salär in die drei Compilations "Highs In The Mid Sixties Volume Five: Michigan", "Pebbles 16" und "Garage Punk Unknowns Volume 6", ohne auch nur einen Ton davon gehört zu haben oder einen darauf enthaltenen Titel zu kennen. Eine folgenschwerere Kaufentscheidung, denn mit diesen drei LPs erweiterete sich mein musikalischer Horizont um essentielle Koordinaten wie Psychedelic, Surf
Instrumentals oder Garagenpunk/-Rock. Übrigens, damit ist natürlich nicht
das gemeint, was uns seit der letzten Jahrhundertwende einschlägige
Genregrößen wie den Hives, Datsuns oder Vines servieren, sondern der pure
Stoff und der ist auf "Garage Punk Unknowns Vol.1" reichlich vertreten.
"The Teenage Garage Rock Explosion Of America: 65-67" ist eine geignete Einstiegsdroge in die Welt des US-Garagenpunk, denn hier findet sich fast alles, was dieses Genre auszeichnet: Ehrgeizige Versuche, die unerreichbaren Vorbilder aus Liverpool, London oder Manchester nachzuahmen oder deren Vorgaben eigenständig weiterzuentwickeln, herzzerreisssende Balladen,Ansätze zur Psychedelic, rauhen R & B bis hin zu originellen Coverversionen.
Einige Höhepunkte dieses Albums sind das voller jugendlicher Unbekümmertheit
strotzende "Coffee, Tea or Me" der Fink Muncx Four, die Teddy Boys mit
"Jezebel", ihrer netten Neuauflage des Frankie Laine-Klassikers aus dem
Jahre 1951, der mitreißende Merseybeat von Bobby Roberts & The Raveons' "How
Can I Make Her Mine" oder das tolle Kinks-Cover von "I Gotta Move" der
King-Beez. Wer bei "Roses Are Red My Love" der Savages eine Garagenpunk-Version des gleichnamigen Bobby Vinton-Lamourhatschers erwartet muß leider enttäuscht werden, aber zumindest wurde der Refrain unverändert übernommen haben. Ein weiterer Etikettenschwindel betrifft die Temptations, die hier "Hey Bo Diddley" covern, denn diese Formation hat nichts mit Motown zu tun. Auf alle Fälle dürfte die Aufnahme vor oder kurz nach „TheWay You Do The Things You Do“ (1964; US # 11), dem Debuthit der „echten“ Temptations entstanden sein, sonst hätte sich die obskure Garagenband wohl einen anderen Namen verpasst, aber angesichts der inflationären Anzahl an identischen Bandnamen speziell in diesem Genre sollte das nicht weiter überraschen.
(8/10)
Location/Date:
ebay/21.07.2004
KLF feat. Tammy Wynette - Justified & Ancient (Single)
Alfie Khan - She’s Coming Back/Come On Babe (Single)
Rainbirds - Blueprint (Single)
Bimbo Jet - La Balanga (1975, Single)
Über drei Million Stück konnte die französische Studioformation Bimbo Jet von ihrem Instrumentalhit „El Bimbo“ 1975,A # 17, D # 26, UK # 12, US # 43) weltweit absetzen. Derartige Höhenflüge blieben allerdings der sich davon nur in Nuancen unterscheidenden Nachfolgesingle „La Balanga“ verwehrt. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran könnte die Tatsache haben, dass man auf der A-Seite dieser Single nicht einen reinen Instrumentaltrack presste, sondern eine Version, auf der jemand im Stile eines Animateurs im Club Med auf Mallorca ständig mit unlustigen spanischen Einwürfen nervt, auf der Rückseite hingegen die Instrumentalversion versteckt wurde.
La Balanga (vocal) (3/10)
La Balanga (instrumental) (67/10)
Jörgen Ingmann - Africa/Johnny’s Tune (1962, Single)
Nach seinem Welthit “Apache"1960; A # 8, D # 6, US # 2) konnte Jörgen Ingmann mit einigen Singles wie „Anna"(1961; A # 12; D # 19, US # 54) oder „Drina-Marsch" (1965; D # 5) einigermaßen an diesen Erfolg anschließen, das mit einigen raffinierten Soundeffekten angereicherte „Africa“ als auch die Rückseite „Johnny’s Tune“ (Coverversion der Titelmelodie der damals beliebten britischen TV-Serie „Some People“) fanden hingegen kaum Käufer
(7/10)
Oliver Onions - Quanto sei bella stasera/Ancora Io (1981, Single)
Nach zahlreichen Hits aus Bud Spencer/Terence Hill-Streifen, darunter „Flyin’ Through The Air“ (1973; A # 8; D # 4) oder „Dune Buggy“ (1974; A # 12, D # 8), Titelsongs für die TV-Serien “Orzowei” (1977; A # 3, D # 1) und ”Sandokan” (1979; D # 13; 1980; A # 2), nicht zu vergessen der unvergleichlichen und unglaublich erfolgreichen Falsettorgie “Santa Maria” (1980; A & D # 1) markierte das ungewöhnlich melancholische “Qunato sei bella stasera” (1981; A # 8) samt der ebenso gehaltenen Rückseite „Ancora Io“ für Oliver Onions den Abschluß ihrer Hitserie.
Quanto sei bella stasera (7/10)
Ancora Io (7/10)
Location/Date:
ebay/02.07.2004
Various Artists - Back From The Grave Vol. 4 (LP)
Various Artists - Back From The Grave Vol. 5 (LP)
Location/Date:
Flohmarkt Wiener Neustadt/26.06.2004
Hansen Quartett - Wenn ich dich verliere/Wenn daheim die Linden blühn (1957, Single)
Mit „Ich hab dich so lieb“ (1956; A & D # 3) und „Wenn ich dich verliere“ (1957; A # 7, D # 11) gelangen dem Hansen Quartett zwar nur zwei Hitsingles, aber als Backgroundchor war die Gesangsgruppe auf zahllosen deutschen Schlagern der 50er und 60er zu hören.
„Wenn ich dich verliere“, die deutsche Version von „I Almost Lost My Mind“, im Original von Ivory Joe Hunter und erfolgreich „weißgewaschen“ von Pat Boone (1956; UK # 14, US # 1), überrascht mit einer für die damalige Zeit ungewöhnlich klaren Produktion. Eine weitere Überraschung gibt es auf der Rückseite „Wenn daheim die Linden blühn“. Hier sollte man sich nicht durch den klischeebeladenen Songtitel abschrecken lassen, denn sonst entgeht einem eine weitere Coverversion eines Titels, der erst zwei Jahre später überaus populär werden sollte. Die Rede ist von „My Happiness“, das jahrelang nur im englischsprachigen Raum bekannt war und auf unbekannten Umwegen, d.h. ohne eines damals gerade aktuellen amerikanischen Hits, vom Hansen Quartett aufgegriffen wurde, ehe es 1959 in der Version von <A HREF="http://www.8ung.at/massivemusic/Music/boerse131203.html#ConnieMy"
target="new">Connie Francis</A> (1959: A # 2, D # 6, UK # 4, US # 2) zum Welthit wurde.
Kopf des Hansen Quartetts war Hans Blum, der zahllose deutsche Schlager schrieb wie etwa Howard Carpendales „Das schöne Mädchen von Seite 1“ (1970; D # 6) und auch selbst erfolgreich war, sowohl unter eigenem Namen mit Hans Blum „Charlie Brown“ (1959; A # , D # 1; Originalversion: Coasters, 1959; UK # 6, US # 2) als auch unter dem Pseudonym Henry Valentino mit “Ich hab dein Knie geseh’n“(1975; A # 5, D # 11) und gemeinsam mit Uschi sein sicherlich bestens bekannte Duett „Im Wagen vor mir“ (1977; D # 8)
Wenn ich dich verliere (6/10)
Wenn daheim die Linden blühn (5/10)
Jimmy Cliff - Wonderful World, Beautiful People/Dandy Livingstone - Suzanne Beware Of The Devil (1983, Single)
Dieses Old Gold-Re-Release versammelt zwei Beispiele des Reggae der späten 60er und frühen 70er Jahre, bevor Bob Marley das Genre völlig neu definierte.
“Wonderful World, Beautiful People” (1969; UK # 6, US # 25) war zwar der erste internationale Hit für Jimmy Cliff, ist aber heute weitaus weniger populär als „Vietnam (1970; D # 15, UK # 46), was nicht weiter verwundert, war die Botschaft des letzteren Titel weitaus einprägsam.
Aussagekräftig war auch Dandy Livingstones 1967 erschiene Ghetto-Hymne „Rudy, A Message To You“, die es zwar nicht in die internationalen Charts schaffte, sich aber im Zuge der Ska-Welle in den späten 70ern dank der Coverversion von den Specials (1979; UK # 10; 1980; A # 7) zu einem Reggae-Standard entwickelte. Den Specials ist es auch zu verdanken, dass der Titel, wenn auch meist unbewusst, in Österreich einen hohen Bekanntheitsgrad aufweist, denn ihre Version wurde für die Briefloswerbung mit der Verwendung des Slogans „Ein Brieflos for you and me“ entsprechend adaptiert
Mit einer weiteren Botschaft, nämlich der Warnung „Suzanne Beware Of The Devil“ (1972; UK # 14) landete Livingstone seinen größten Hit und hier ist nicht nur im Songtitel ein Bezug zum Teufel erkennbar, denn der Song hat auch eine teuflisch gute Bassline. Nach dem Nachfolgehit “Big City/Hear About That” (1973; UK # 23) konnte er allerdings keine weiteren Nachrichten bzw. Platten erfolgreich absetzen.
Wonderful World, Beautiful People (6/10)
Suzanne Beware Of The Devil (8/10)
Ben E. King - Supernatural Thing Part 1 & 2 (1975, Single)
Nach einem hitlosen Jahrzehnt gelang dem einstigen Leadsänger der Drifters und Superstar des frühen Soul mit Klassikern wie „Stand By Me“ (1961; A # 4, UK # 27, 1986; US # 9, 1987; UK # 1) dank des smoothen Discogroover “Supernatural Thing Part 1 & 2” (1975; D # 49, US # 5) ein kurzfristiges Comeback.
(6/10)
Location/Date:
ebay/14.06.2004
Various Artists - Chop Suey Rock Vol. 1 (LP)
Various Artists - Chop Suey Rock Vol. 2 (LP)
Various Artists - Frolic Diner 1 (LP)
Various Artists - Frolic Diner 5 (LP)
Various Artists - Frolic Diner 6 (LP)
Various Artists - Louie’s Limbo Lounge - Las Vegas Grind Vol. 2 (LP)
Various Artists - Diggin’ Out (200?, LP)
Illusions - Jezabel (Originalversion: Frankie Laine, 1951)
Vistas - Moon Relay
Avengers VI - Heartbeat
Dave & The Customs - Ali Baba
Nation Rockin’ Shadows - Anesthesia
Newport Nomads - Blue Mallard
Goldtones - Gutterball
Chevells - Let There Be Surf
Progressives - Hot Cinders
Gestics - Rockin’ Fury
Phantoms - XL-3
Irridescents - Bali Ha’i
Avengers VI - Good Humor Stomp
Chevells - Riptide
New Dimensions - Cat On A Hot Foam Board
Goldtones - Strike
Tommy & The Hustlers - Diggin’ Out
Lonley Ones - Miserlou (Originalversion: Dick Dale, 1964)
Tolle 60s-Surf-Compilation mit 20 Songs von Bands, die alle unter der Regentschaft von Dick Dale, dem „King Of The Surf Guitar” zu stehen scheinen und an der nichts überhaupt nichts zu bemängeln wäre aus dem fragwürdigen und fast an Blasphemie grenzenden Slogan „Jimi Hendrix is Dead“ - Long live the Phantoms“!
(7/10)
Location/Date:
ebay/07.06.2004
Dyke & The Blazers - You Are My Sunshine (Single)
Marvin Gaye - What’s Going On/God Is Love (Single)
B.B. King - Rock Me Baby (Single)
Monitors - Greetings (This Is Uncle Sam)/Number One In Your Heart (Single)
Kim Tolliver - I’ll Try To Do Better/Let Them Talk (Single)
Eddie Harris - Listen Here/Theme In Search Of A Movie (1968, Single)
Dem Tenor-Saxophonist Eddie Harris (1934-1996) gelang 1961 der Durchbruch mit „Theme From Exodus“ (1961; US # 36), seiner Jazz Adaption des Titelthemas zum Film „Exodus“, mit dem auch Ferrante & Teicher erfolgreich waren (1961; UK # 6, US # 2). Obwohl oder gerade weil ihn Jazzpuristen wegen seiner publikumswirksamen Spielart des Jazz verurteilten blieb er seinem Stil treu, was ihm gute Albenverkäufe einbrachte.
Sein vielleicht bestes Album ist „The Electrifying Eddie Harris“, das den Soul-Jazz-Klassiker „Listen Here“ (1968; US # 45) inkludiert. Ebenfalls auf dieser LP zu finden ist „Theme In Search Of A Movie“, die Singlerückseite von „Listen Here“, die mit einer Mischung aus Wilson-Schwermut und Anklängen an Burt Bacharach aufwarten kann.
Legendär wurde Eddie Harris aber vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Pianisten Les McCann, wobei dem hochkarätigen Duo mit „Compared To What“ (1970; US # 85) ein weiterer Jazzklassiker gelang.
Listen Here (8,5/10)
Theme In Search Of A Movie (8/10)
Ikettes - Camel Walk/Nobody Loves Me (1965, Single)
Ike Turner stand bekanntlich immer im Schatten seiner Tina und als wäre das für seinen Ego nicht schon schlimm genug gewesen, gab es mit den Ikettes weitere Konkurrenz aus den eigenen Reihen, die zeitweise in den Charts noch erfolgreicher als Ike & Tina waren.
Dieses von Ike 1960 als Backgroundstimmen rekrutierte Girltrio war erstmals auf Ike & Tinas Debuthit „A Fool In Love“ (1960; US # 27) zu hören und konnte auch bei den Bühnenshows optisch als auch akustisch überzeugen. Da Girlgroups wie die Shirelles zu dieser Zeit sehr erfolgreich waren hoffte Ike an diesem Kuchen mitzunaschen und produzierte mit ihnen mehrere erfolglose Singles, ehe „I'm Blue (The Gong-Gong Song)“ (1962; US # 19) fast die Charthöhen ereichte, die Ike & Tinas davor mit „It’s Gonna Work Out Fine“ (1961; US # 14) erklommen hatten.
Die Erfolglosigkeit der nachfolgenden Veröffentlichungen als auch die ausbleibenden Tantiemenzahlungen von Ike gaben den Ikettes aber Grund genug, tatsächlich „blue“ zu sein. Ike dürfte hingegen rot gesehen haben und tauschte das Trio 1964 aus. In neuer Besetzung konnten die Ikettes ein Jahr später mit „Peaches'n'Cream” (1965; US # 36) und ”I'm So Thankful” (1965; US # 74) ein kurzfristiges Comeback feiern, das im Februar 1965 mit dem„Camel Walk“ (1965; US # 107) eingeleitet wurde.
Warum letztere exzellente und für damalige Verhältnisse überaus flotte Single nicht einmal in die Top 100 der US-Charts schaffte kann man nur mutmaßen. Vielleicht war es an der Übermacht der britischen Invasion oder der Konkurrenz aus Detroit, möglicherweise lag es aber einfach daran, dass der „Camel Walk“ eine Tanzsingle war, zu der man zumindest damals fast nicht tanzen konnte, da sie mehr BPM hatte als so manche Drum’n’Bass-Scheibe. Die Rückseite „Nobody Loves Me“ hat zwar ein paar BPM weniger und dafür umso mehr „La-La-La’s“, aber die Plattenkäufer und Radio-DJs schienen sich strikt an den Songtitel zu halten.
Das galt leider ebenfalls für "He's Gonna Be Fine, Fine, Fine” (1965; US # 125) und “(Never More) Lonley For You” (1966; US # 122), auch die funkigen Remakes von "Sally Go Round The Roses" (im Original von den Jaynettes, 1963; US # 2) und "Da Doo Ron, Ron" (Crystals; 1963; D # 22, UK # 5, US # 3) konnten nichts daran ändern.
Aufgrund der frustrierenden Situation wegen der ausbleibenden Tantiemen und den ständigen Querelen mit Ike Turner versuchten es die Ikettes als Mirettes unter dem Management von Tina Turner’s Schwester Alline auf eigene Faust. „He’s Alright With Me“und eine gelungene Coverversion von Wilson Picketts „In The Midnight Hour“ (1965; UK # 12, US # 21) waren zwar erneut großartige Soulsongs, was allerdings von der Öffentlichkeit ignoriert wurde und sich die Ikettes nach weiteren erfolglosen Singles schließlich 1970 trennten.
Camel Walk (8,5/10)
Nobody Loves Me (5/10)
Freddie North - You And Me Together Forever/Did I Come Back Too Soon (1972, Single)
Freddie North war DJ beim R & B-Sender WLAC Nashville und betreute das Gospellabel Nashboro, ehe er ab 1971 selbst Platten für das kleine Label Mankind aufnahm. Mit „She’s All I Got“ (1971; US # 39) stellte sich schon bald ein Top 40-Hit ein und nichts sprach dagegen, dass auch die Nachfolgesingle “You And Me Together Forever”, eine großartige, innige Soulballade, zumindest ähnlich erfolgreich sein würde oder diesen Erfolg gar übertrumpfen könnte.
Diese Single vereint nämlich Himmel und Hölle in Sachen Beziehung, denn während die A-Seite völlig im Zeichen der ewigen Liebe steht widmet sich Freddie North auf der Rückseite „Did I Come Back Too Soon (Or Did I Stay Away To Long)“ sozusagen der Kehrseite der Medaille, nämlich dem Ehebruch. North interpretiert diesen Titel aus der Sicht eines Mannes, der überraschend früher als sonst von der Arbeit nach Hause kommt und seine Frau mit seinem besten Freund in flagranti erwischt.
Aufgrund dieser im damaligen (und teilweise auch immer noch) bigotten Amerika umstrittenen Thematik hatte dieser Titel naturgemäß keinerlei Chancen auf Radioairplay, “You And Me Together Forever” hingegen umso mehr und damit schien ein Hit vorprogrammiert. Daraus wurde es aber leider nichts, denn unverständlicherweise (möglicherweise auch aufgrund der Konkurrenz des damals allgegenwärtigen Al Green) kam die Single nicht über Platz 116 der Billboard-Charts hinaus, was letztlich auch das Ende von Freddie North Gesangskarriere bedeutete.
You And Me Together Forever (8/10)
Did I Come Back Too Soon (8/10)
James Ray - If You Gotta Make A Fool Of Somebody/It’s Been A Drag (1961, Single)
Über den Soulsänger James Ray gibt es kaum biographische Informationen, fest steht lediglich, dass er 1941 in Washington D.C. geboren wurde und sich aufgrund seines frühen Todes nur kurz über den Erfolg seiner beiden Singles “If You Gotta Make A Fool Of Somebody“ (1961; US # 22) und “Itty Bitty Pieces” (1962; US # 41) freuen durfte. Darüberhinaus wurde ihm die (zweifelhafte) Ehre einer erfolgreichen Coverversion durch die infantilen Beatkasperln Freddie & The Dreamers zuteil, die mit “If You Gotta Make A Fool Of Somebody“ ihren Debuthit landeten (1963; UK # 3). Wie talentiert Ray war lässt sich durch „It’s Been A Drag“ ermessen, denn diese Ballade hätte Sam Cooke nicht besser interpretieren können.
Nach 1962 gerieten er bzw. seine Hits zu Unrecht völlig in Vergessenheit, lediglich ein gewisser George Harrison erinnerte sich knappe 25 Jahre wieder an einen Song von James Ray, den er 1963 auf dessen selbstbetitelten Album entdeckte. Dieser Titel hieß „Got My Mind Set On You“ und eine Coverversion davon brachte Harrison einen Comebackhit (1987; D # 7, UK # 2, US # 1).
“If You Gotta Make A Fool Of Somebody“, „It’s Been A Drag“ und „Got My Mind Set On You“ wurden übrigens von dem Songwriter Rudy Clark geschrieben, der zwar heute weitgehend unbekannt ist, aber für keineswegs unbekannte Klassiker wie “The Shoop Shoop Song (It's In His Kiss)” (Betty Everett, 1964; US # 6 bzw. Cher, 1991; A # 1, D # 3, UK # 1, US # 33) oder “Good Lovin'” der Young Rascals (1966; US # 1) verantwortlich zeichnet.
If You Gotta Make A Fool Of Somebody (8,5/10)
It’s Been A Drag (8/10)
Location/Date:
ebay/01.06.2004
Various Artists - Havoc From Holland - 15 Boss Beat Tracks From the 60s (LP)
Various Artists - I Can Hear Raindrops - 18 60s Garage Punkers (LP)
A:
1 Keystones Inc. - The Rain Makes Music (1965)
2 Advantes - Done It Again (1966)
3 Baroques - Bad Girl (1966)
4 Cyclones - Time For Me To Leave (1965)
5 Jacks Wild - What Do You Expect (1966)
6 No Left Turn - Looking So Pretty (1969)
7 Emperors - Blue Day (1965)
8 Johnny & The Nite Ryders - She's Gone (1966)
9 Fortels - She (1965)
B:
1 Aquinos - Jaguar (1967)
2 No Left Turn - In The City (1969)
3 Shambles - I Just Think Of You (1967)
4 One Of Hours - Trifolia (1967)
5 The Beech Resorts - Springtime (1966)
6 James & The James Gang - Act Right (1965)
7 Fortels - Merry Go Round (1965)
8 Michael John & The Pendulums - You're Wrong Girl (1966)
9 Noblemen 4 - I Can Hear Raindrops (1967)
“It’s gonna rain outside and I think I’ll drop a cigarette. Rock’n’Roll saved my Life, guys… my empty life. No friends, no girls, no money. Only records, because I’m a collector. An old, fat, ugly, collector, guys.”
So stellt sich Max S., der Verfasser der Liner Notes „I Can Hear Raindrops“ und erklärt danach, warum er Platten von völlig obskuren Gitarrenbands sammelt, speziell schwermütige und wirklich schlechte Singles, weil die sein Leben und seinen Gemütszustand reflektieren
“18 Desperate Garage Punkers” vermeldet der Untertitel dieses auf dem nicht unoriginell betitelten Label Worst Records erschienen Albums und in der Tat sind hier unvergleichliche musikalische Verzweiflungstaten versammelt, die ihresgleichen suchen. Manches kann man durchaus als Talentprobe einstufen, etwa „What Do You Expect“ von Jacks Wild oder das überraschend gut produzierte „I Can Hear Raindrops“ der Nobleman 4, meist gibt es aber unfreiwillige Komik wie das ungestüme „Time For Me To Leave“ der Cyclones, die Gesangsleistung des Sängers von No Left Turn bei „Looking So Pretty“ oder das Übermaß an Schwermut und „Uuuuuhs“ wie es die Fortels bei „She“ servieren.
Und was meint Max S. dazu?
“It’s gonna rain outside and I think I’ll drop another cigarette. Now I’m thinking about my mom, my lovely mom, and my dad… they are so proud of me. I love them and they buy me all these expensive records. I’ve never disappointed them and I’ll always stay up in my room listening to my records… because Rock’n’Roll saved my Life, guys”
Naja, auch wenn sein Leben wohl trist und leer bleiben wird, wenn er nur zuhause in seinem Zimmer herumhockt, einen positiven Aspekt hat das Ganze doch für ihn. Die Singles, die ihm seine Eltern dankenswerterweise besorgen und um die ihn fanatische Garage Punk-Sammler beneiden, sind eine exzellente Wertanlage.
(7/10)
Location/Date:
Flohmarkt Wiener Neustadt/29.05.2004
Air - The Virgin Suicides (CD)
Björk - Debut (CD)
Location/Date:
Flohmarkt Neubaugasse Wien/14.05.2004
Co-Co Tea - No Threat (Single)
Arthur Conley - People Sure Act Funny/Burning Fire (Single)
Randy Crawford - Give Peace A Chance/Imagine (Single)
Four Fireballs - Let’s Do The Monkey/Shaking All Over
George Dimou - Nimm dir öfter Zeit (Single)
Terry Ganzie - Want The Having (Single)
Greyhound - Only Love Can Win/Jamaica Rum (Single)
Beres Hammond - Double Trouble (Single)
Beres Hammond - Show It Off (Single)
Lovindeer - Now (Single)
Bob Marley & The Wailers - Iron Lion Zion (Single)
Maxi Priest - Just A Little Bit Longer (Single)
Jack Radics - Sexy Thing (Single)
David Seville & The Chipmunks - Ragtime Cowboy Joe/Flip Side (Single)
Garnett Silk - Skylarking (Single)
Terror/N. Sutherland - Action (Single)
Tiger - Yu Dead Now( Single)
Wayne Wonder & Cutty Ranks - Lambada (Single)
Location/Date:
ebay/09.05.2004
Soundtrack Lost In Translation (CD)
Location/Date:
ebay/05.05.2004
Various Artists - Night Owl Volume 2 (CD + Single)
Various Artists - Night Owl Volume 3 (CD + Single)
Location/Date:
ebay/28.04.2004
Various Artists - The Psychedelic Years Revisited (3CD)
Location/Date:
ebay/25.04.2004
Various Artists - 18 Northern Soul Floor Shakers (CD)
Location/Date:
Saturn Mariahilferstr. Wien, 16.04.2004
N.E.R.D. - Fly Or Die (CD)
Location/Date:
ebay/11.04.2004
Various Artists - Nuggets - A Classic Collection from the Psychedelic Sixties (CD)
Various Artists - Even More Nuggets - Classics from the Psychedelic Sixties (CD)
Location/Date:
ebay/16.02.2004
Livin’ End - Unreleased Texas Sounds (1998, CD)
Nach der Angang 1964 durch die Beatles eingeleiteten britischen Invasion in den USA gab es in jedem noch so kleinen Nest mindestens 2 lokale Bands, was fast zwangsläufig zu zahlreichen Namensgleichheiten und Verwechslungen führen mußte. Ein gutes Beispiel für derartige Bandnamen ist Livin' End, denn wenn man mal von den diversen Schreibweisen bzw. Abwandlungen wie Livin' Ends, Liv'in End, Livin' Ennd, Living End, Living Ends gab es zumindest laut Vernon Joynsons US-Psychedelic/Garagepunk-Bibel "Fuzz,Acid & Flowers" zumindest vier Bands mit dem Namen "Livin' End", die jeweils aus Centralia/Illinois, Dayton/Ohio, Burkburnett/Texas und Abilene/Texas. Lange Zeit wurden die beiden letztgenannten Formationen für identisch gehalten, erst die akribischen Recherchearbeit von Collectables Records für dieses Album brachte zutage, daß die beiden außer dem Bandnamen und dem Heimat-Bundesstaat eigentlich nicht sehr viel gemeinsam hatten. Der eklatanteste Unterschied besteht darin, daß es die Livin' End aus Burkburnett zwischen 1968 und 1969 immerhin auf 6 Singleveröffentlichungen brachten, während das von den Namensvettern aus Abilene aufgenommene Material jahrelang in den Archiven verstaubte.
Erst dank der Anfang der 80er durch Compilations wie Pebbles“ oder „Nuggets“ ausgelöste Begeisterung für Garagenpunk wurden einige Songs von Livin’ End ausgegraben und erschienen auf heute sehr gesuchten Samplern Compilations wie „Texas Flashbacks Vol.1” oder „Psychedelic Microdots“, erst diese 1998 erschienene CD aus dem renommierte Hause Collectables ermöglicht eine vollständige Werkschau.
Bevor der Gitarrist Wayland Huey 1965 Livin’ End gründete spielte er in einer stark vom Sound der Everly Brothers geprägten Formation namens Coachmen, die es mit „Say You Love Me“/“Hush Broken Heart“ immerhin zu einer Single brachte und deren beide Seiten auch auf diesem Album inkludiert wurden.
Wenn man einmal von den eher mittelprächtigen, von vielen zeitgenössischen Garagenbands gerne gecoverten Songs wie "Roadrunner" (Bo Diddley), "Get Off My Cloud" und "Empty Heart" (beide Rolling Stones) absieht ist es aus heutiger Sicht unverständlich, dass das Material der Band in den Archiven fast verschimmelte, denn speziell die Eigenkompositionen vermochten zu überzeugen: Das orgelgeladene "Pine Street Boys" würden Neogaragebands wie die Cesars nicht besser hinkriegen, bei „All Alone“ lassen die Byrds mal kurz grüßen, für "My Destination" borgt man sich das prägnante Gitarrenriff von "Day Tripper" der Beatles aus und peppt es mit einer kräftigen Prise Count Five Psychotic Reaction-Freakout auf und „Captain Soul“ ist deutlich am Kurs zum Blue-Eyed Soul. Mit Chuck Berrys „Talkin' 'bout You" und "Makin' Time" von Creation liefern Livin’ End zwei exzellente Covers ab, wobei es bei letzterem Song interessant zu wissen wäre, wie dieser in Europa als auch in den USA völlig erfolglose Titel den Weg nach Abilene/Texas gefunden hat
Höhepunkt dieses Albums sind aber zweifellos die fulminanten Livecovers von "Baby Please Don't Go" von Them und "Love Me Two Times" von den Doors, die anlässlich einer kurzfristigen Reunion Ende der 70er aufgenommen wurden und erahnen lassen, wie höllisch gut Livin’ End live gewesen sein müssen …
(8/10)
Location/Date:
ebay/22.02.2004
Mother Tongue - Streetlight (CD)
Location/Date:
Libro Wien, Meidlinger Hauptstraße/5.02.2004
Green Velvet - La La Land (2001; MCD)
Mittlerweile fast schon klassischer Electroclash-Kracher mit sozialkritischen Untertönen von Curtis Jones a.k.a. Green Velvet (2002; UK # 29) mit 6 Remixen, darunter zwei von Dave Clarke, der, wie der Zufall es will, am Freitag vor dem Kauf dieser MCD das Wiener Flex zum Kochen brachte.
(8/10)
Location/Date:
Libro Merkurcity Wiener Neustadt/3.02.2004
Various Artists - Club Sounds Vol. 13 (2CD)
Location/Date:
Saturn Mariahilferstraße/23.01.2004
Guided By Voices - Vampire On Titus (CD)
Location/Date:
eBay/16.01.2004
Malformation - ‘s Nüpferd/Wann der Wiener Neger war (Single)
Sixties Archive Vol. 1 (CD)
Sixties Archive Vol. 8 (CD)
Spooky Tooth & Pierre Henry - Offering/Have Mercy (1969; Single)
Nach den beiden Alben „It’s All About“ und „Spooky Two“, die von der Kritik hochgelobt wurden, sich aber mäßig verkauften, veröffentlichte die britische Bluesrockband Spooky Tooth Ende 1969 das religiöse Konzeptalbum „Ceremony“, bei dem sie mit dem französischen Experimental-Elektroniker Pierre Henry zusammenarbeiten, der zwei Jahre zuvor den legendären „Psyche Rock“ perfektionierte. Die Aufnahmen entstanden allerdings nicht gemeinsam im Studio, sondern Henry bearbeitete das fertige Songmaterial von Spooky Tooth im Stile eines Remixers. Mit dieser Symbiose von Rock und Elektronik schien aber damals niemand so recht etwas anfangen zu können, was man anhand der aus dem Album ausgekoppelten Single „Offering“ durchaus verstehen kann, wo ständig auf- und abschwirrende Synthesizersounds und asthmatisches Keuchen beim durchschnittlichen Rockfan durchaus für Verstörung sorgten.
Scheinbar harmlos beginnt die gnadenlose Rückseite „Have Mercy“, bis Pierre Henry beängstigende Sounds, die an eine Kreuzung aus heulendem Wind und Wölfen erinnern, mit ins Spiel bringt und wenn Spooky Tooth nach diesem ruhigen Part losrocken, lässt Henry jede Menge atemberaubende, nie zuvor gehörte Soundeffekte vom Stapel.
Während Spooky Tooth-Boss Gary Wright, der ein paar Jahre später mit „“Dream Weaver“ (1976; US # 2) und „Love Is Alive“ (1976; US # 2) in den USA erfolgreich war, mit dem Ergebnis überaus zufrieden war, lehnte der Rest der Band die experimentelle Ausrichtung ab und wolle stattdessen dem Bluesrock treu bleiben. Diesen Spannungen führten schließlich dazu, dass sich Spooky Tooth 1970 nach einem weiteren, passenderweise „The Last Puff“ betitelten Album bis zu ihrer Reformierung 1972 auflösten. Diese LP enthält mit der Beatles-Coverversion „I Am The Walrus“ (1970; A # 11) übrigens den einzigen Titel der Band, der es in die internationalen Charts schaffte und wie so oft in einem derartigen Fall war das gegenständliche Land einmal mehr das großteils geschmacksichere Österreich.
Mehr als drei Jahrzehnte später haben viele der einstigen „Ceremony“-Verweigerer ihre Meinung geändert und betrachten dieses Album zwar nicht als das beste von Spooky Tooth, aber sicherlich das spannendste.
Offering (8/10)
Have Mercy (8/10)
Napoleon XIV - They're Coming To Take Me Away, Ha-Haaa!!! (Originalveröffentlichung 1966, LP)
Nach seinem Überraschungserfolg mit „They're Coming To Take Me Away, Ha-Haaa!!!" (1966; D # 22, UK # 4, US # 3; 1973; US # 87) ließ Napoleon XIV alias Jerry Samuels schon bald ein gleichnamiges Album folgen, auf dem die Grundidee der Single weitergesponnen wurde: Auch hier sparsame, aber effektvolle, oftmals perkussionsgeladene Instrumentierung, verschiedenste Soundeffekte, Songtitel wie „Photogenic,Schizophrenic You“ oder „Dr. Psyche, the Cut-Rate Head-Shrinker“ sagen eigentlich schon alles. So wie Sonny seine Cher oder Romeo seine Julie hatte Napoleon bekanntlich seine Josephine und die darf hier als Josephine XV ihre Sichtweise zum Thema unter dem Titel „I’m Happy They Took You Away, Ha-Haaa!“ zum Besten geben, dass auch auf der ausschließlich dem Themenkreis They're Coming To Take Me Away, Ha-Haaa!!!" gewidmeten Compilation “Napolean Complex“ inkludiert ist.
Mit „Doin’ The Napoleon“ wäre hier auch ein treffsicherer Nachfolgehit inkludiert gewesen, mit „The Place Where The Nuts Hunt The Squirrels“, nichts anderes als eine Blaupause auf „They're Coming To Take Me Away, Ha-Haaa!!!" mit zusätzlicher Geräuschkulisse hätte man eventuell auf auch Nummer sicher gehen können. Warum man sich aber letztlich für das völlig unkommerzielle „I’m In Love With My Little Red Tricycle“ entschied weiß bestenfalls Napoleons sagenumwobenes Geheimorakel …
(6/10)
Modulo 1000 - Nao Fale Com Paredes (?, CD)
Brasilien: Heimat unzähliger stringtangatragender Girls from Ipanema, des Sambas … und des Progressivrock? Das wäre freilich übertrieben, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass eines der interessantesten Alben dieses Genres tatsächlich aus dem Land am Amazonas stammt. Die dem Namen nach für Mathematikstudenten sicherlich sehr ansprechende Band Modulo 1000 veröffentlichte 1970 mit „Não fale com paredes“ ein grandioses Meisterwerk an orgelgeladenen, psychedelischen Progressivrock mit exzellenten Gitarrenhandwerk, das in Sachen Originalität so manches oft zu Unrecht hochgejubelte Machwerk von Genrekollegen aus den USA oder England völlig in den Schatten stellt. Das liegt nicht nur an der für psychedelischen Rock eher unüblichen portugiesische Sprache oder der Zeitangabe in Sekunden (z.B „370 Seg.“ anstatt 6’17“), da darf schon mal wie bei „Espêlho“ die Gitarre in bester George Harrison-Manier jaulen, zwischendurch wird mit „Teclados“ ein nur auf den ersten Blick völlig deplaziertes, leider zu viel zu kurzes Klavier-Orgel-Instrumental eingestreut, dass förmlich danach schreit, gesampelt und von einem passenden Beat unterlegt zu werden, das abschließende, auf der Brasilien-Ausgabe der
“Love Peace & Poetry”-Compilationserie enthaltenen „Animália“ garnieren Modulo 1000 mit rückwärts eingespielten Gitarrenläufen.
Wer glücklicher Besitzer einer Original-LP ist hat erstens eine gute Wertanlage und darf sich nicht nur an der Musik, sondern auch an dem Dreifach-Faltcover erfreuen, die CD-Version vermittelt allerdings auch trotz optischer Einschränkungen höchsten Genuss.
(9/10)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen